-
Aktuelle Beiträge
Autoren
Archiv
Kategorien
Blogroll
- Adorno
- Agamben
- Aufklärung
- Benjamin
- Bloch
- Brecht
- Broch
- Bulatovsky
- Carlfriedrich Claus
- Carson
- Celan
- Chemnitz
- Chevillard
- Danto
- Denken
- Dippmann
- Domeneck
- Dostojewski
- Erfahrung
- Erkennen
- Erkenntnis
- Experiment
- Filter
- Frankfurt
- Freiheit
- Gass
- Habermas
- Haustein
- Hawthorne
- Hegel
- Heidegger
- Henze
- homer
- Idealismus
- Ingold
- Jünger
- Kant
- Kapital
- Keith Waldrop
- Kennel
- Konstruktion
- Konstruktivismus
- Krieg
- Kunst
- Literatur
- Majakowski
- Marx
- Mayröcker
- Meyer
- Mühsam
- Müller
- Nietzsche
- Noll
- Philosophie
- Pound
- Prosa
- Pynchon
- Reim
- Rom
- Roman
- Sartre
- Schelling
- Schestow
- Schmitt
- Shakespeare
- Shklar
- Sokrates
- Störung
- Stötzer
- Tanz
- Technik
- Tschurilin
- Utopie
- Wissenschaft
- Wittgenstein
Schlagwort-Archive: Schestow
Leben und Werk
Wahrscheinlich ist man viele Leser. Jedenfalls geht es mir bei der Lektüre von Ingolds Leben und Werk so. Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass ich, wenn ich über die Rezension des Buches durch H. Jackson auf Signaturen nachdenke, ein anderes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Gerschenson, Ingold, Iwanow, Schestow
Kommentar hinterlassen
darüber hinaus
Philosophie ist eine Spezialdisziplin. Wahrscheinlich. Deshalb bin ich, auch wenn ich das Fach studiert habe und mit einer ganz guten Note abgeschlossen, wahrscheinlich ein Dillettant. Das scheint mir allerdings weniger schlimm, denn die Philosophischen Diskurse laufen ohnehin neben den als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Demokratie, Freiheit, Philosophie
Verschlagwortet mit Schestow, Shklar
3 Kommentare
Nachtrag zu Jeremia – Beginn einer Collage
Schestow in Athen und Jerusalem. Versuch einer religiösen Philosophie. (Matthes & Seitz 1994) DAS SCHICKSAL DES SOKRATES. Sokrates wurde keineswegs deshalb vergiftet, weil er neue Wahrheiten und neue Götter erfunden hätte, sondern deshalb, weil er mit neuen Wahrheiten und Göttern … Weiterlesen
Jeremia
Ein Vers in einem kurzen Gedicht Bulatovskys lässt mich schwitzen. Ich weiß nicht, ob ich es überinterpretiere, aber es schließt mir doch eine für mich unebene Welt auf. Und wie der Zufall es will, treffe ich auf einen ähnlichen Vers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Freiheit, Kunst, Literatur, Philosophie
Verschlagwortet mit Bulatovsky, Ingold, Schestow, Taubes
Kommentar hinterlassen
Ideologie, Eschatologie und Feminismus
Bislang hing ich noch ganz einer Theorie an, die das moderne Denken aus dem Bedingungen und Strukturen des Kapitalwirtschaftens ableitete. Sowohl das Kapitel aus dem Kapital von Karl Marx über den Fetischcharakter der Ware, aber auch andere Texte, die mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Demokratie, Freiheit, Philosophie, Theorie
Verschlagwortet mit Böckelmann, Butler, Eschatolgie, Feminismus, Marx, Mouffe, Schestow, Schumpeter, Sohn-Rethel, Taubes, Vogl
1 Kommentar
Schestow wieder
Heute habe ich eine ältere Schesrowausgabe bekommen, das 1994 bei Matthes und Seitz erschienene Buch „Athen und Jerusalem“. Ein Klopper, wie man so schön sagt: 500 Seiten ca. Für ein philsosophisches Werk eigentlich zu lang. Da ich mich aber eher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Kunst, Literatur, Philosophie, Theorie
Verschlagwortet mit Schestow
1 Kommentar
Religionsphilosophisches Intermezzo
man muss es machen wie Hannah Arendt. Ihre Vorworte zu den zwei Bänden der Essays von Hermann Broch in der Züricher Ausgabe von 1955 (Rhein Verlag) sind eigenständige philosophische Arbeiten und trotzdem hervoragende Einführungen in Brochs Essays. Es wird mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Arendt, Broch, Kiergegaard, Schestow
Kommentar hinterlassen