-
Aktuelle Beiträge
Autoren
Archiv
Kategorien
Blogroll
- Adorno
- Agamben
- Aufklärung
- Benjamin
- Bloch
- Brecht
- Broch
- Bulatovsky
- Carlfriedrich Claus
- Carson
- Celan
- Chemnitz
- Chevillard
- Danto
- Denken
- Dippmann
- Domeneck
- Dostojewski
- Erfahrung
- Erkennen
- Erkenntnis
- Experiment
- Filter
- Frankfurt
- Freiheit
- Gass
- Habermas
- Haustein
- Hawthorne
- Hegel
- Heidegger
- Henze
- homer
- Idealismus
- Ingold
- Jünger
- Kant
- Kapital
- Keith Waldrop
- Kennel
- Konstruktion
- Konstruktivismus
- Krieg
- Kunst
- Literatur
- Majakowski
- Marx
- Mayröcker
- Meyer
- Mühsam
- Müller
- Nietzsche
- Noll
- Philosophie
- Pound
- Prosa
- Pynchon
- Reim
- Rom
- Roman
- Sartre
- Schelling
- Schestow
- Schmitt
- Shakespeare
- Shklar
- Sokrates
- Störung
- Stötzer
- Tanz
- Technik
- Tschurilin
- Utopie
- Wissenschaft
- Wittgenstein
Schlagwort-Archive: Schelling
Lektüren
Lektüren die Lektüren auslösen. Nach dem wunderbaren Roman Das Observatorium von Bettina Wohlfender musste ich unbedingt in Schellings Die Weltalter lesen. Darin seine Reflexionen über das Licht im Kapitel Über die erste Kraft der Natur: „Das Licht also, obgleich es … Weiterlesen
Notiz
Gerade an Schelling wird deutlich, welch Unsinn es ist, den Namen fürs Werk zu setzen. Eine flüssige Persönlichkeit wird festgezurrt und zwischen ein paar Buchstaben eingeklemmt. Oder besser: man versucht nur, sie zu fixieren. Was wir an ihrer Stelle betrachten, … Weiterlesen
Schelling
im System des transzendentalen Idealismus: „Wenn die erste Konstruktion der Philosophie die Nachahmung einer Ursprünglichen ist, so werden alle ihre Konstruktionen solche Nachahmungen sein…; sobald ich diese Evolution unterbreche und mich freiwillig in den Anfangspunkt der Evolution zurückversetze, entsteht mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Evolution, Freiheit, Konstruktion, Nachahmung, Schelling
Kommentar hinterlassen
Freiheit und Erkennen 1
Indem das Subjekt sich selbst erkennt, erkennt es nicht unmittelbar die Gattung, da diese in sich widersprüchlich strukturiert ist, obgleich jene Selbsterkenntnis Ausgangspunkt zur erkennenden Konstruktion der Einheit der Gattung ist. Das nichtreflektierte unmittelbare Erkennen einer Zugehörigkeit stellt sich zumeist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Freiheit, Philosophie, Theorie
Verschlagwortet mit Erkennen, Erkenntnis, Freiheit, Hegel, Idealismus, Konstruktion, Schelling
Kommentar hinterlassen