-
Aktuelle Beiträge
Autoren
Archiv
Kategorien
Blogroll
- Adorno
- Agamben
- Aufklärung
- Benjamin
- Bloch
- Brecht
- Broch
- Bulatovsky
- Carlfriedrich Claus
- Carson
- Celan
- Chemnitz
- Chevillard
- Danto
- Denken
- Dippmann
- Domeneck
- Dostojewski
- Erfahrung
- Erkennen
- Erkenntnis
- Experiment
- Filter
- Frankfurt
- Freiheit
- Gass
- Habermas
- Haustein
- Hawthorne
- Hegel
- Heidegger
- Henze
- homer
- Idealismus
- Ingold
- Jünger
- Kant
- Kapital
- Keith Waldrop
- Kennel
- Konstruktion
- Konstruktivismus
- Krieg
- Kunst
- Literatur
- Majakowski
- Marx
- Mayröcker
- Meyer
- Mühsam
- Müller
- Nietzsche
- Noll
- Philosophie
- Pound
- Prosa
- Pynchon
- Reim
- Rom
- Roman
- Sartre
- Schelling
- Schestow
- Schmitt
- Shakespeare
- Shklar
- Sokrates
- Störung
- Stötzer
- Tanz
- Technik
- Tschurilin
- Utopie
- Wissenschaft
- Wittgenstein
Schlagwort-Archive: Mühsam
Sprachdesign
Eine Ausführung Ingolds, ein Kurzessay eigentlich über Sprachdesign (das was auf uns eindrängt, Werbung, Grafitti und dergleichen) und Dichtung lässt mich an Meine Ankunft in Frankfurt am Main denken. Februar 1990. Ich kam aus Leiptzig, das im Grunde nur spärlich … Weiterlesen
Dreikönigstag
In meiner sozialistisch-protestantischen Herkunftsgegend kein wichtiges Datum. Nach der Reformation hatte man hierzulande Bilder und Zauberei aus den Kirchen entfernt. Aber vielleicht nicht die Sehnsucht danach; und vielleicht fand diese Sehnsucht ja Ausdruck in den Bluesmessen des Karl-Marx-Städter Jugendpfarrers Theo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Authentizität, Fiktionalität, Hasek, Ingold, Mühsam, Remarque, Toller
1 Kommentar
fragen des Betriebes
Zweiter Tag der Tagebuchlektüre, draußen Dauerregen, der den Schnee endgültig vernichtet. Auch bei Ingold Reflexionen über anhaltenden Regen und die Beschreibung eines Besuches in einem Chnesischen Restaurant. Warum springen die Rezensenten von Leben und Werk sosehr auf die Passagen an, … Weiterlesen
geht los
Ich habe mich umentschieden. Nicht das Tagebuch von 1920 werde ich lesen, sondern erneut Mühsams Aufzeichnungen von 1915, einem Kriegsjahr also. Dazu Ingolds Leben und Werk und Mayröckers cahier. Dreimal also über weite Strecken nicht neue, sondern erneute Lektüre. Heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufklärung, Tagebuch
Verschlagwortet mit Ingold, Mayröcker, Mühsam
Kommentar hinterlassen
Tagebücher lesen und schreiben
Manchmal bin ich traurig, dass es mir nicht gelingen will, ein Tagebuch zu führen. Hinter mir im Regal stehen vier oder fünf angefangene Hefte. Das erste von 1982. Da war ich 16 und dachte, es könne nicht schaden. Allerdings hatte … Weiterlesen
Mühsam und Jünger
Im Kontext des Jahrestages der Ermordung Erich Mühsams wird recht oft Ernst Jünger zitiert, der mit einer gewissen Herablassung (zumindest lese ich das heraus) berichtet: „Ich glaube man suchte Briefe des alten Anarchisten Mühsam bei mir, der eine kindliche Neigung … Weiterlesen
immer noch Mühsam
in einem Tagebucheintrag vom 12. Juli 1919 (Mühsam steht unter Anklage. Hochverrat): „Wadler war im Kriege Leutnant und hat sich bei der Deportation belgischer Arbeiter recht übel hervorgetan. Das Gericht ließ in demagogischer Parteilichkeit diesen Abschnitt seines Vorlebens detailliert Revue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Demokratie, Freiheit, Kunst, Literatur
Verschlagwortet mit Mühsam
Kommentar hinterlassen