-
Aktuelle Beiträge
Autoren
Archiv
Kategorien
Blogroll
- Adorno
- Agamben
- Aufklärung
- Benjamin
- Bloch
- Brecht
- Broch
- Bulatovsky
- Carlfriedrich Claus
- Carson
- Celan
- Chemnitz
- Chevillard
- Danto
- Denken
- Dippmann
- Domeneck
- Dostojewski
- Erfahrung
- Erkennen
- Erkenntnis
- Experiment
- Filter
- Frankfurt
- Freiheit
- Gass
- Habermas
- Haustein
- Hawthorne
- Hegel
- Heidegger
- Henze
- homer
- Idealismus
- Ingold
- Jünger
- Kant
- Kapital
- Keith Waldrop
- Kennel
- Konstruktion
- Konstruktivismus
- Krieg
- Kunst
- Literatur
- Majakowski
- Marx
- Mayröcker
- Meyer
- Mühsam
- Müller
- Nietzsche
- Noll
- Philosophie
- Pound
- Prosa
- Pynchon
- Reim
- Rom
- Roman
- Sartre
- Schelling
- Schestow
- Schmitt
- Shakespeare
- Shklar
- Sokrates
- Störung
- Stötzer
- Tanz
- Technik
- Tschurilin
- Utopie
- Wissenschaft
- Wittgenstein
Schlagwort-Archive: Denken
noch Utopie
Ohne ein Anderes worauf es zielte, was es auch selbst sein kann, indem es sich äußerlich, also Gegenstand wird, verlöre sich der Anlass des Denkens, und es würde in diesem Sinne hohl, weder Erkenntnis noch Konstruktion. Es bliebe also auf … Weiterlesen
das Überschreitende
Bedingung menschlicher Erkenntnis ist die Fähigkeit des Denkens, sich selbst und den bereits konstruierten Objektbereich überschreiten zu können. Erkenntnis, auch theoretische, zielt auf Neues, Unbekanntes.Würde sie sich nur im bereits vorkonstruierten Objektbereich bewegen, ohne eine Umkonstruktion vorzunehmen, ohne dass der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Demokratie, Freiheit, Philosophie
Verschlagwortet mit Überschreitendes, Denken, Erkenntnis, Nichtidentisches, Utopie
Kommentar hinterlassen